September 19, 2025
Charlotte Altmann

Zertifizierter BAFA-Berater: Dein Partner für geförderte Unternehmensberatung

Was bedeutet BAFA Unternehmensberatung?

Die BAFA-Förderung für Unternehmensberatung (oft „Förderung unternehmerischen Know-hows“) ist ein Programm, mit dem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler staatlich unterstützt werden. Ziel ist es, dein Unternehmen zu stärken – strategisch, organisatorisch oder in Bereichen wie Digitalisierung, Marketing, Führung, etc.

Wer kann die Förderung in Anspruch nehmen?

Du kannst BAFA-Unternehmensberatung nutzen, wenn:

  1. KMU oder Freiberufler: dein Unternehmen ist klein oder mittelgroß und sitzt in Deutschland.
  2. Jungunternehmen: du bist weniger als zwei Jahre am Markt.
  3. Bestandsunternehmen: bereits drei oder mehr Jahre aktiv.
  4. Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten: Auch hier greift das Programm unter bestimmten Bedingungen.
  5. Vor Antrag musst du ein kostenloses Informationsgespräch führen, z. B. mit einem BAFA-Regionalpartner.

Was wird gefördert?

Förderfähig sind Beratungsleistungen, zum Beispiel:

  • Strategieberatung – z. B. Wachstums- oder Marketingstrategien
  • Optimierung deiner Online-Präsenz (Website, Sichtbarkeit, Social Media)
  • Digitalisierung von Abläufen, Geschäftsprozessen
  • Geschäftsmodelle, Transformation, Innovation
  • Führung, Organisationsstruktur, Mitarbeiterführung oder Personalentwicklung

Nicht gefördert sind rein operative Leistungen (z. B. die komplette Umsetzung einer Website, Werbung oder laufende Kosten) – es geht um Beratung, Analyse, Planung und Handlungsempfehlungen.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Je nach Region und Unternehmenslage übernimmt BAFA bis zu 80 % der förderfähigen Beratungskosten.
  • In vielen Fällen sind mindestens 50 % Zuschuss möglich.
  • Der max. Zuschuss liegt pro Beratung oft bei etwa 2.800 €. (Regionale Unterschiede möglich)
  • Als zertifizierter Berater unterstützen wir dich, dass du die Höchstförderung erreichst, wenn möglich.

Wie ist der Ablauf, wenn du mit cse ventures zusammenarbeitest?

So läuft es typischerweise ab:

  1. Kostenloses Erstgespräch
    Wir klären gemeinsam, ob deine Situation förderfähig ist – und ob BAFA-Beratung sinnvoll ist.
  2. Angebot & Beratungskonzept
    Du bekommst ein Angebot: worauf fokussieren wir uns (Digitalisierung, Marketing, Organisation etc.), Kosten, Zeitrahmen.
  3. Antragstellung beim BAFA
    Wir helfen dir bei der Antragstellung – damit alle Unterlagen korrekt sind und du möglichst schnell eine Zusage bekommst.
  4. Durchführung der Beratung
    Nach Bewilligung führen wir die Beratung durch. Analyse, Beratung, Strategie & Empfehlung.
  5. Bericht & Nachweis
    Am Ende gibt es einen Beratungsbericht, welchen du für die BAFA brauchst. Du reichst diesen mit Rechnung und ggf. weiteren Nachweisen ein.
  6. Zuschuss Auszahlung
    Nach Prüfung bekommst du den Zuschuss direkt vom Staat.

Warum wir der richtige Partner sind?

  • Wir kennen die BAFA-Richtlinien und wissen, was wichtig ist, damit Anträge bewilligt werden.
  • Wir arbeiten pragmatisch & lösungsorientiert – nicht theorielastig.
  • Du bekommst echte Handlungsempfehlungen, keine allgemeingültige Standardberatung.
  • Wir begleiten dich von A bis Z: Erstgespräch, Angebot, Antrag, Umsetzung, Nachweis.

Dein nächster Schritt

Wenn du willst, führe ich gerne ein erstes, unverbindliches Gespräch mit dir – damit wir gemeinsam feststellen, wieviel Förderung in deinem Fall möglich ist und welches Beratungsmodell für dich passt. Buche jetzt dein 30-minütiges Strategiegespräch.

Kennst du deinen Idealkunden?

Die wertvollsten Kunden kaufen nicht nur. Sie bleiben, empfehlen dein Produkt. Und wachsen mit dir. Analysiere jetzt in 10 Minuten kostenfrei dein aktuelles Idealkunden Profil.

Weitere B2B Insights

Wie B2B-Unternehmen mit gezieltem KI-Einsatz, smarter ICP-Strategie und digitalen Touchpoints ihre Sales Cycles verkürzen und wertvollere Kunden schneller gewinnen.
July 4, 2025
Charlotte Altmann

Weniger Streuverlust, mehr Relevanz: Mit KI den Idealkunden gewinnen

Wie B2B-Unternehmen mit gezieltem KI-Einsatz, smarter ICP-Strategie und digitalen Touchpoints ihre Sales Cycles verkürzen und wertvollere Kunden schneller gewinnen.

Read more
Wie mittelständische B2B-Unternehmen ihren Go-to-Market transformieren: Von traditionellen Strukturen zu modernen, effizienten Vertriebsorganisationen. Kompakt, praxisnah und direkt anwendbar.
July 21, 2025
Charlotte Altmann

Go-to-Market-Strategien als Motor für einen agilen Vertrieb

Wie mittelständische B2B-Unternehmen ihren Go-to-Market transformieren: Von traditionellen Strukturen zu modernen, effizienten Vertriebsorganisationen. Kompakt, praxisnah und direkt anwendbar.

Read more
Strategische Partnerschaften helfen Mittelständlern dabei, gezielt neue Wunschkunden zu erreichen und gleichzeitig ihre Vertriebsaktivitäten effizienter und skalierbarer zu gestalten.
July 21, 2025
Charlotte Altmann

Neue Kundensegmente strategisch über Partnerschaften erreichen

Strategische Partnerschaften helfen Mittelständlern dabei, gezielt neue Wunschkunden zu erreichen und gleichzeitig ihre Vertriebsaktivitäten effizienter und skalierbarer zu gestalten.

Read more

Strategie ist der Anfang,
exzellente Umsetzung macht den Unterschied.

Zukunftsfähiges Wachstum entsteht dort, wo Geschäftsmodelle, Prozesse und Marktpositionierung wettbewerbsorientiert weitergedacht werden. Erfolgreicher Wandel gelingt dann, wenn strategische Klarheit auf operative Umsetzungsstärke trifft.